Die 10 beliebtesten Musikrichtungen auf Hochzeiten
Welche Musikrichtungen passen auf jeder Hochzeit?
Auf Hochzeiten funktionieren vor allem jene Musikrichtungen, die bei allen Altersgruppen gerne gehört werden. Dazu zählen vor allem Evergreens, Pop- und Rockklassiker und Tanzmusik. Auch Austropop und Schlager sind sehr beliebt auf Hochzeiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was sind die 10 beliebtesten Musikstile auf einer Hochzeit?
- Tanzmusik
- Oldies/Evergreens
- Partyhits aus den 79ern bis heute
- Romantische Balladen
- Aktuelle Charts
- Austropop/Schlager
- Deutschpop/-rock
- Rockmusik
- Elektronische Musik
- Latin-Pop
1. Klassische Tanzmusik – der Start in den Abend
Der Eröffnungstanz ist ein großer Moment. Viele Paare besuchen extra dafür einen Tanzkurs – manchmal aus Begeisterung, manchmal nicht ganz freiwillig. Auf jeden Fall ist klassische Tanzmusik bei Hochzeiten nicht wegzudenken.
Welche Tänze sind auf einer Hochzeit beliebt?
Typische Tänze, die immer wieder gefragt sind:
-
Walzer (meist für den Eröffnungstanz)
-
Rumba
-
Cha-Cha
-
Rock’n’Roll
-
Salsa, Tango, manchmal sogar Bachata
Unsere Empfehlung: Eine Hochzeitsband sollte diese Tänze stilistisch sicher begleiten können. Neben den Standardtänzen sind auch lateinamerikanische Tänze immer beliebter auf Hochzeiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
2. Oldies und Evergreens – für alle Generationen
Songs von den Beatles, den Rolling Stones oder Elvis Presley gehören auf vielen Hochzeiten einfach dazu und zählt nicht nur bei den Senioren zu den beliebtesten Musikrichtungen auf einer Hochzeit. Sie verbinden die Generationen – die Älteren fühlen sich erinnert, die Jüngeren kennen die Klassiker ebenfalls.
Diese Musik passt ideal zur ersten Tanzrunde nach dem Eröffnungstanz und bringt sofort eine entspannte Atmosphäre.
Typische Klassiker:
-
Let it be (The Beatles)
-
Can’t Help Falling In Love (Elvis Presley)
-
Satisfaction (The Rolling Stones)
3. Partyhits aus den 70ern, 80ern, 90ern und 2000ern
Wer tanzt nicht gern zu ABBA, Queen oder den größten Disco- und Pop-Hits der letzten Jahrzehnte? Diese Musik bringt sofort Stimmung – von „Dancing Queen“ bis „I Will Survive“, von „Don’t Stop Me Now“ bis „Rhythm Is A Dancer“.
Wir persönlich haben uns besonders auf die Hits der 90er (z. „Wonderwall“, „Simply the Best“, „Zombie“) spezialisiert, aber die Vielfalt ist riesig – und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
4. Romantische Balladen – für emotionale Momente
Hochzeiten leben nicht nur von Stimmung, sondern auch von Emotion. Für ruhige Momente oder als Höhepunkt bei der Trauung eignen sich Balladen besonders gut.
Unsere Favoriten für Gänsehautmomente:
-
All of Me (John Legend)
-
Someone Like You (Adele)
-
You’re Beautiful (James Blunt)
-
I Will Always Love You (Whitney Houston)
- A Thousand Years (Christina Perri)
Diese Songs berühren und bleiben in Erinnerung.
5. Aktuelle Charts – modern, frisch, tanzbar
Aktuelle Hits sorgen für Begeisterung – vor allem bei den jüngeren Gästen, aber oft auch bei den älteren, die sich gerne mitreißen lassen. Songs von Ed Sheeran, Taylor Swift, Coldplay oder Bruno Mars funktionieren auf fast jeder Hochzeit.
Beispiele aus unserem Repertoire:
-
Perfect (Ed Sheeran)
-
Anti-Hero (Taylor Swift)
-
Uptown Funk (Bruno Mars)
-
K-Pop wie z. B. Rosé – für etwas Besonderes im Programm
Aktuelle Songs bringen oft genau die Energie, die man am Abend braucht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
6. Austropop und Schlager – ein Klassiker bei österreichischen Hochzeiten
Ob STS, Rainhard Fendrich oder Wolfgang Ambros – Austropop-Klassiker sind bei Hochzeiten in Österreich ein fester Bestandteil. Die Songs werden von fast allen mitgesungen, und gerade im ländlichen Raum ist diese Musik nicht wegzudenken. Auch in Deutschland zählen die Austropop-Hits zu den beliebtesten Musikgenres auf Hochzeiten.
Auch die neue Generation an Austropop Musikern rund um Seiler & Speer, Pizzera & Jaus, Edmund, Josh sowie Christina Stürmer stellen einen fixen Bestandteil von Hochzeitsbands dar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welche Austropop-Hits dürfen auf keiner Hochzeit fehlen?
-
Fürstenfeld (STS)
-
Cordula Grün (Josh)
-
I am from Austria (Fendrich)
Beim Thema Schlager sind wir zurückhaltender – wir selbst spielen vor allem den klassischen, handgemachten Schlager wie von Udo Jürgens. Modernen Party-Schlager wie Helene Fischer oder Gabalier lassen wir bewusst größtenteils weg. Hier entscheidet ganz klar euer Geschmack.
7. Deutschpop und deutschsprachige Rockmusik
Besonders bei Trauungen ist deutschsprachige Musik gefragt, weil man den Text versteht und sich emotional mehr verbunden fühlt. Auch am Abend passen deutsche Popsongs oder rockigere Nummern gut ins Programm.
Beispiele für ruhige Momente:
-
Wie schön du bist (Sarah Connor)
-
Das Beste (Silbermond)
Welche Deutschpop-/rocksongs für die Hochzeits-Party?
-
Auf uns (Andreas Bourani)
-
Nur geträumt (Nena)
-
Ohne dich (Münchener Freiheit)
-
Songs von Sportfreunde Stiller oder Toten Hosen
Deutsche Musik wirkt – wenn sie gut gewählt ist.
8. Rockmusik – kraftvoll, ehrlich, beliebt
„Rock is dead“? Ganz im Gegenteil. Auf Hochzeiten sorgt Rockmusik regelmäßig für volle Tanzflächen – besonders bei den Gästen, die zu Popmusik eher sitzen bleiben.
Songs von Bon Jovi, AC/DC oder Status Quo bringen Energie und machen richtig Stimmung. Und: Auch die Männer sind spätestens beim legendären Gitarrenriff von „Smoke on the Water“ auf der Tanzfläche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Einige Rock-Klassiker:
-
Don’t stop believin‘ (Journey)
-
Highway to Hell (AC/DC)
-
Don’t Stop Me Now (Queen)
-
Rockin’ All Over the World (Status Quo)
9. Elektronische Musik – mit Maß und Ziel
Elektronische Musik ist gerade bei jungen Gästen sehr beliebt. House, EDM oder Techno gehören inzwischen zum Standardrepertoire vieler DJs – bei Livebands sieht das etwas anders aus.
Unsere Erfahrung: Setzt elektronische Musik gezielt ein, aber nie ausschließlich. Wenn ihr stark auf elektronische Sounds setzt, ist ein DJ oft die bessere Wahl – oder eine Band mit DJ-Kooperation.
10. Latin Pop – Sommerfeeling pur
Latin Pop ist im Aufschwung – und das völlig zu Recht. Songs von Alvaro Soler, Luis Fonsi oder Shakira sorgen für gute Laune, Bewegung und ein Hauch von Karibik auf eurer Hochzeit.
Perfekt für Sommerhochzeiten im Freien oder als Überraschung in der zweiten Tanzhälfte.
Welche Latin-Pop-Songs sorgen für vollen Tanzflächen auf der Hochzeit?
-
Sofia (Alvaro Soler)
-
Despacito (Luis Fonsi)
-
Livin’ la Vida Loca (Ricky Martin)
-
Hips Don’t Lie (Shakira)
Die Mischung aus Rhythmus, Leichtigkeit und positiver Energie funktioniert fast immer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Unser Fazit: Eure Hochzeit, eure Musik
Die perfekte Hochzeitsmusik besteht aus einer guten Mischung. Ob Walzer oder Rock, Austropop oder Ballade – es sollte für jede Generation und Stimmung etwas dabei sein. Noch wichtiger ist: Die Musik muss zu euch passen.
Wählt eine Band oder einen DJ, der eure Lieblingsstile mit Herz und Können spielt. Denn nur dann wird euer Tag auch musikalisch unvergesslich.
Musikerduo Coverage
Hallo, wir sind Martina und Martin vom Hochzeitsduo Coverage. Aus der Erfahrung von 100en Hochzeiten wissen wir ganz genau, welche Musikrichtungen auf Hochzeiten im Regelfall gut funktionieren und welche eher nicht.
Diese Erfahrung hilft uns dabei, einen musikalischen Spannungsbogen quer durch die von uns vorgestellten Musikgenres zu spannen.
Durch unsere Flexibilität schaffen wir es, alle Hochzeitsgäste – ob Jung oder Älter – mit einzubauen und die Tanzfläche zu füllen.
Schreibt uns unverbindlich:
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Welche Musikrichtungen sind auf Hochzeiten am beliebtesten?
Die beliebtesten Musikrichtungen auf Hochzeiten sind klassische Tanzmusik (z. B. Walzer), Oldies, aktuelle Charts, romantische Balladen, Austropop, Schlager, Deutschpop, Rock, Latin Pop und Partyhits aus den 70ern bis 2000ern. Die ideale Mischung hängt stark von den Gästen und dem Brautpaar ab.
Sind beliebte Musikrichtungen altersabhängig?
Ja, ältere Gäste lieben oft Oldies, Schlager oder Austropop, während Jüngere auf aktuelle Pop-, Chart- oder Latin-Hits abfahren. Gute Hochzeitsbands bauen deshalb ein musikalisches Programm auf, das mehrere Generationen abholt.
Können beliebte Musikrichtungen auch bei der Trauung eingesetzt werden?
Absolut. Bei Trauungen sind deutschsprachige Balladen oder ruhige Pop-Songs beliebt. Wichtig ist, dass die Musik emotional ist und gut zum Moment passt. Hier kommen oft romantische Lieder aus Pop, Deutschpop oder Singer-Songwriter-Richtung zum Einsatz.
Was sind die beliebtesten Musikrichtungen für die Party am Abend?
Für die Party eignen sich besonders tanzbare Musikrichtungen wie Partyhits aus den 80ern bis 2000ern, Rockklassiker, aktuelle Charts, Latin Pop und ausgewählte Schlager- oder Austropop-Songs. Sie bringen Schwung auf die Tanzfläche und sprechen viele Gäste an.
Welche beliebten Musikrichtungen eignen sich für Hochzeiten im Freien?
Für Sommerhochzeiten im Freien sind entspannte, lebensfrohe Musikrichtungen wie Latin Pop, Akustik-Pop, leichte Oldies oder Folk besonders beliebt. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre ohne zu aufdringlich zu wirken.
Zählt Jazz ebenfalls zu den beliebtesten Musik-Genres auf Hochzeiten?
Jazzmusik ist nur bei einer relativ kleinen Zielgruppe relevant und zählt deshalb nicht zu den beliebtesten Musikstilen auf Hochzeiten. Durchaus gefragt sind Jazzmusiker am Nachmittag als Untermalung beim Sektempfang, am Abend aber eher weniger. Auch klassische Musik zählt nicht zu den bevorzugten Musikrichtungen bei Hochzeiten.
Und wie schaut es mit Blasmusik auf Hochzeiten aus?
Traditionelle Blasmusik ist vor allem im ländlichen Raum beim Brautstehlen oder anderen im Brauchtum verankerten Programmpunkten von Hochzeiten zu finden. Bläser sind zwar hin und wieder Teil einer größeren Hochzeitsband, selten aber wird eine reine Blaskapelle für eine Trauung oder einen ganzen Abend gebucht.
Ist Hip-Hop und Rap ein beliebter Musikstil auf Hochzeiten?
Nur sehr vereinzelt. Bei Hip-Hop-Liebhabern ist dieses Genre natürlich gern gehört, bei dem Durchschnittspublikum auf Hochzeiten sind diese Musikstile aber eher weniger gefragt.
Und Heavy Metal?
Außer für Metalfans zählt Heavy Metal oder auch Hardrock nicht gerade zu den bevorzugten Musikstilen auf einer Hochzeit. Der ein oder andere Rockklassiker darf bei Hochzeiten aber gerne mit dabei sein.
Eignet sich Ballermann-Musik für den großen Tag?
Ballermann-Hits eignen sich vor allem für dann, wenn reichlich Alkohol geflossen ist. Meistens ist dies erst nach dem Ende des „offiziellen“ Teils einer Hochzeit, oft erst im Anschluss der Livemusik oder eines Abschlusstanzes.
Ist Klassik ebenfalls beliebt bei der Hochzeit?
Klassische Musik eignet sich vor allem für festliche Hochzeiten – dann vor allem bei einer Zeremonie oder einem Sektempfang. Für die Party am Abend ist klassische Musik nicht ideal.
Gibt es bei Hochzeiten oft Volksmusik?
Volkstümliche Klänge stehen vor allem beim traditionellen Brautstehlen bei ländlichen Hochzeiten hoch im Kurs. Mit Ziehharmonika oder Blasmusikinstrumenten wird hier richtig Stimmung gemacht.