Ballband für die richtige Musik auf Bällen
Traditionelle Bälle in gediegenem Rahmen werden oft von regionalen Tanzschulen eröffnet. Danach übernimmt im Regelfall eine Ballband das Zepter im Ballsaal. Diese sollte sämtliche Standardtänze wie Walzer, Cha Cha, Discofox oder Jive, aber auch den ein oder anderen lateinamerikanischen Tanz wie zum Beispiel Salsa, beherrschen. Diese oftmals als internationale Tanzmusik bezeichnete Musik befindet sich natürlich in unserem Repertoire. Zu späterer Stunde kann es dann auch schon mal rockiger werden. Außerdem ist eine niveauvolle Moderation selbstverständlich für uns. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass wir die Lautstärke an den Gegebenheiten anpassen. Die Lautstärke einer Tanzformation sollte nie störend sein, da sich die Gäste an den Tischen unterhalten wollen.
Im Gegensatz zum klassischen Ballabend (Ballnacht) muss bei anderen Bällen wie Feuerwehrball oder Faschingsball das Hauptaugenmerk nicht unbedingt auf dem Standardtanz liegen. Oftmals kommen hier vor allem Austropop oder Schlager und Evergreens am Besten an. Auch für diese Art von Ball eignet sich Coverage bestens, da wir auch diese Genres abdecken.
Traditionelle Bälle in gediegenem Rahmen werden oft von regionalen Tanzschulen eröffnet. Danach übernimmt im Regelfall eine Ballband das Zepter im Ballsaal. Diese sollte sämtliche Standardtänze wie Walzer, Cha Cha, Discofox oder Jive, aber auch den ein oder anderen lateinamerikanischen Tanz wie zum Beispiel Salsa, beherrschen. Diese oftmals als internationale Tanzmusik bezeichnete Musik befindet sich natürlich in unserem Repertoire. Zu späterer Stunde kann es dann auch schon mal rockiger werden. Außerdem ist eine niveauvolle Moderation selbstverständlich für uns. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass wir die Lautstärke an den Gegebenheiten anpassen. Die Lautstärke einer Tanzformation sollte nie störend sein, da sich die Gäste an den Tischen unterhalten wollen.
Im Gegensatz zum klassischen Ballabend (Ballnacht) muss bei anderen Bällen wie Feuerwehrball oder Faschingsball das Hauptaugenmerk nicht unbedingt auf dem Standardtanz liegen. Oftmals kommen hier vor allem Austropop oder Schlager und Evergreens am Besten an. Auch für diese Art von Ball eignet sich Coverage bestens, da wir auch diese Genres abdecken.
Welche Arten von Bällen gibt es?
- Maturaball / Abschlussball
- Faschingsball (in Abengarderobe)
- Kostümball (in Österreich auch Gschnas genannt)
- DebütantInnenball
- Uniball
> Darüber hinaus veranstalten zahlreiche Interessensvertretungen (z. B. Jägerball), Berufsgruppen (z.B. Ärzteball, Polizeiball) oder Vereine einen eigenen Ball.
Schon gewusst?
- In Österreich startet die Ballsaison mit dem 11. November und endet am Faschingsdienstag.
- In Wien finden jährlich über 400 Bälle mit mehr als 200 Besuchern statt.