Wie funktioniert ein Mikrofon?

Ein Mikrophon setzt Schallwellen in elektische Ströme um, die durch Kabel geleitet werden können. Die einfachste Art ist das Telefonmikrofon, das eine vibrierende Membran enthält, die Schallwellen auf Kohlekörnchen überträgt. Wenn die Kohlekörner vom auftreffenden Schall bewegt werden, verändern sie ihrerseits einen elektrischen Strom. Die elektrischen Signale werdne über Kabel weitergeleitet und im Empfänger wieder in Schallwellen verwandelt. Als Erfinder dieses Kohlemikrofons wird David Edward Hughes angesehen.

Dynamisches Mikrofon

Heutzutage werden im Live-Bereich hauptsächlich dynamische Mikrofone verwendet. Diese arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Welche Mikrofone verwendet Coverage für den Gesang?

Im Equipment von Coverage befinden sich dynamische Gesangsmikrofone (845s bzw. 835s) mit Funkverbindung von Sennheiser. Darüber hinaus besitzen wir ein dynamisches Funkmikrofon für etwagig Redner, Einlagen, Gastsänger/innen usw. Weitere bekannte Marken sind Shure (mit dem mittlerweile etwas in die Jahre gekommenen Klassiker SM58) und AKG.

Bei Agapen und Trauungen verwenden wir kabelgebundene Mikrofon in Verbindung mit unserem Akustikverstärker.

Charakteristika unserer Gesangsmikrofone

  • Nierencharakteristik
  • Frequenzbereich 40 – 16000HZ
  • Impedanz 350 Ohm
  • Schalter