Die Hochzeitstorte
Hochzeitstorten sind meist mit Zuckerguss bestrichen und mit Zuckerguss oder Marzipan reich verziert. Gewählt werden oft typische Hochzeitsmotive wie zum Beispiel Herzen, Rosen, Ringe, gestaltet als Hochzeitspaar oder eine Widmung mit den Namen der Brautleute. Ein typischer Hochzeitsbrauch ist es, dass das Brautpaar das Kuchenbuffet durch gemeinsames Anschneiden der Hochzeitstorte eröffnet.
Tips für das Brautpaar zur Hochzeitstorte
- Lernt den Konditor/die Konditorin unbedingt vorher kennen, insbesondere seine/ihre Arbeitsweise. Vor allem, wenn ihr Sonderwünsche betreffend Zutaten, Geschmack, Größe, usw.. habt, ist dies unabdingbar – und um Stress im Nachhinein zu vermeiden! Auch eine Tortenprobe ist sehr empfehlenswert. Hierbei können auch weitere Personen wie Eltern oder Trauzeugen miteinbezogen werden. Unserer Meinung nach ist der Geschmack übrigens wichtiger als die Optik, da man sie ohnehin nicht besonders lange sieht. Verzierungen schauen zwar kurzzeitig gut aus, hinterlassen allerdings nicht den gleichen Eindruck wie der Geschmack. Habt ihr schon mal von einem Gast gehört, wie toll denn eine Torte ausgesehen hat?
- Heutzutage gibt es überwiegend mehrstöckige Hochzeitstorten. Hierbei sollte die oberste Etage mit der persönlichen Lieblingssorte des Brautpaares gefüllt sein, welche im Regelfall die Torte ja auch anschneidet.
- Pro Tortenstück kann man zwischen 4 und 8 Euro einberechnen. Aufwändige Details wie Zuckerblumen oder exotische Füllungen können sehr kostenintensiv sein. Idealerweise überlegt euch vor der Bestellung erstmal, welche Priorität eine Hochzeitstorte für euch einnimmt.
- Fragt unbedingt bei der Location nach, ob es eine passende Kühlmöglichkeit für die Torte gibt! Weiters gehört auch abgeklärt, wer die Torte anrichtet und wann und wie sie präsentiert wird.
- Abraten würden wir von einer Do It Yourself Torte. Sollte die Torte dann doch wider Erwarten nicht den Ansprüchen entsprechen, gibt es kein “Backup”. Sollte jene Person, die sich privat für das Backen einer Torte bereit erklärt hat, kurzfristig erkranken oder anderweitig ausfallen, gibt meist keinen geeigneten Ersatz. Professionelle Diensleister können im Regelfall im Notfall auf ein Netzwerk zurückgreifen. Sollte sich in eurem Bekanntenkreis ein Konditor/eine Konditorin befinen, gilt das natürlich nicht.