Große oder kleine Hochzeit –
was passt besser zu euch?
Groß oder klein – was passt besser zu euch? Viele Paare stellen sich gleich zu Beginn die Frage: Soll die Hochzeit ein intimes Fest im kleinen Kreis werden oder eine riesige Party? Wir haben beides erlebt – von 12 Gästen bis zu 400 – und können euch sagen: Beides kann mega sein.
Was ist überhaupt eine große und was ist eine kleine Hochzeit?
Wir haben das hier einfach so definiert, dass wir Hochzeiten mit über 100 Personen als große Hochzeit bezeichnen und jene mit weniger als kleine Hochzeit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kleine Hochzeiten
Kleine Hochzeiten sind intimer, entschleunigter, meistens etwas langsamer und gemütlicher als große Hochzeiten.
Welche Vorteile gibt es bei kleinen Hochzeiten?
Das Schöne an kleinen Hochzeiten: Ihr habt wirklich Zeit für jeden einzelnen Gast. Kein schnelles ‚Hallo & Danke‘, sondern echte Gespräche. Auch Spiele und Einlagen sind viel persönlicher – und logistisch ist’s sowieso entspannter. 50 Personen trommelt man schneller zusammen als 300 Personen
Beim Diavortrag oder bei einer Vorführung sehen alle Gäste besser zum Geschehen. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass man als Musiker bei kleinen Hochzeiten noch schneller Teil der Hochzeitsgesellschaft wird.
Gibt es Nachteile bei kleinen Hochzeiten?
Auf der Tanzfläche kann es am Anfang vielleicht etwas ruhiger zugehen, vor allem wenn die Gäste ein bisschen schüchtern sind und sich nicht so schnell tanzen trauen. Das muss aber überhaupt nicht sein. Es kommt sowieso immer individuell auf die Gesellschaft drauf an.
Wen lädt man ein bei einer kleinen Hochzeit?
Ein Punkt, der bei einer kleineren Hochzeit schwieriger sein kann: Wer kommt überhaupt auf die Gästeliste? Lädt man den Cousin zweiten Grades noch ein oder schon nicht mehr? Diesbezüglich muss man sich ein bisschen mehr Gedanken machen als bei einer großen Hochzeit, wo man sowieso den ganzen Ort samt Vereinen quasi oft mal einlädt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Große Hochzeiten
Welche Vorteile haben große Hochzeiten?
Meistens ist auf der Tanzfläche auf großen Hochzeiten schon etwas mehr los, was sich natürlich auch positiv auf die Stimmung auswirken kann. Eine Hochzeitsband kann dann nochmal mehr Gas geben und richtig aufdrehen.
Welche Bandbesetzung bei einer großen Hochzeit?
Bei uns bietet sich dann die Triobesetzung, welche um einen singenden Bassisten erweitert wird, an. Fette Grooves sind dann umso mehr garantiert! Einmal hatten wir sogar einen Gastschlagzeuger mit dabei, der sein Drumset gemeinsam mit uns vor dem Auftritt aufgebaut hat. Solche gemeinsamen Auftritte mit Gastmusikern machen immer wieder Spaß – bei einer kleinen Hochzeit wäre das Schlagzeug wohl etwas „too much“ gewesen.
Mehr Stimmung bei einer großen Hochzeit?
Von der Stimmung her, wie gesagt, hängt es aber trotzdem komplett von der Gesellschaft ab, ob es tanzwütig ist oder nicht. Das können 20 Personen genauso sein wie 200. Tendenziell ist es aber schon so, dass bei 200 Personen eher mehr Personen auf der Tanzfläche sind, um Party zu machen und Standard oder auch Freestyle tanzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und welche Nachteile gibt es bei großen Hochzeiten?
Ganz klar, die Kosten sind bei einer größeren Gästeanzahl natürlich höher. Alleine das Essen und die Getränke kosten dann einfach schon mal mehr. Abgesehen davon braucht man natürlich einen größeren Saal. Darüber hinaus ist auch die Planung im Vorhinein wesentlich aufwendiger bei größeren Hochzeiten. Oftmals kommen dann Hochzeitsplaner zum Einsatz, die dann unterstützend eingreifen, weil es einfach logistisch ein bisschen komplizierter wird.
Wie schon zuvor erwähnt, könnte bei einer großen Hochzeit ein Nachteil sein, dass das Brautpaar nicht die Möglichkeit hat sich mit allen Gästen zu unterhalten, zumindest nicht intensiv. Mehr als ein „Hallo“ und „Alles Gute“ ist oft nicht drin.
Was ist ein Hochzeitslader?
In bestimmten – vor allem ländlichen – Gegenden Österreichs aber auch Bayern, sorgt er für einen reibungslosen Ablauf am Hochzeitstag. Man könnte ihn also auch als eine Art modernen Zeremonienmeister bezeichnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wohin geht der Trend?
Generell kann man sagen, dass in den letzten Jahren, spätestens seit Corona, aber auch schon davor, die Hochzeiten eher kleiner werden. In den ländlichen Gebieten gibt’s nach wie vor große Hochzeiten, auch Bauernhochzeiten z.B. Aber in den städtischen Gebieten im urbanen Raum werden die Hochzeiten tatsächlich immer kleiner und intimer und individueller.
Wir sprechen natürlich mit anderen Hochzeitsdienstleistern wie Hochzeitsplanern oder Fotografen. Auch diese können diesen Trend beobachten. Es herrscht ein allgemeiner Tenor darüber, dass Hochzeiten tendenziell kleiner werden.
Wie groß soll eure Hochzeit sein?
Jetzt kommen fünf konkrete Tipps bzw. Fragen für euch Brautpaare, die es zu überlegen gilt und zwar ob es eben eine große oder eine kleine Hochzeit werden soll.
- Überlegt euch, wie viel Kontakt ihr mit den einzelnen Hochzeitsgästen haben wollt.
- Denkt an die Location. Je größer eure Hochzeit, desto mehr Gäste, desto größer muss die Location natürlich sein. Auch eine Band mit mehreren Mitgliedern und eine Tanzfläche benötigen mehr Platz.
- Sprecht mit den Dienstleistern. Welche Dienstleister passen zu einer großen oder zu einer kleinen Hochzeit?
- Die Stimmung hängt nicht unbedingt mit der Anzahl der Gäste zusammen, sondern wie ihr euch wohlfühlt, wie ihr drauf seid an diesem Tag, ob ihr euch auf der Tanzfläche befindet, ob ihr eure Gäste mitreißt, ob ihr Freunde oder Bekannte unter euch habt, die richtige Stimmungsmacher sind. Also Stimmung ist nicht gleich Anzahl der Gäste.
- Bucht coole Musiker, die wirklich zu euch passen, am besten eine erfahrene Liveband. Ein gutes Duo kann durchaus so viel Energie bringen wie fünf Leute und umgekehrt. Es kommt einfach wirklich total auf die Musiker an. Man kann es nicht generell sagen, tendenziell machen bei größeren Hochzeiten größere Bands mehr Sinn als umgekehrt.
Unser Fazit
Im Grunde genommen ist es ganz egal, ob ihr eine große oder eine kleine Hochzeit feiern wollt. Für euch muss es passen, das ist das Wichtigste. Wir können aus jahrelanger Erfahrung auf jeden Fall sagen, dass es es sowohl große als auch kleine Hochzeiten gibt, die einfach wirklich unfassbar toll sind. Man kann die Stimmung nicht an der Größe der Hochzeit festmachen.
Kontakt:
Seid ihr noch auf der Suche nach der richtigen Musik für eure Hochzeit? Kontaktiert uns ganz unverbindlich: