Der Ablauf einer kirchlichen Trauung

Viele Paare wissen gar nicht genau, wie eine kirchliche Trauung eigentlich abläuft – und noch weniger, wo Livemusik ihren großen Auftritt hat. Nach 100en Hochzeiten teilen wir von Coverage hier unseren Fahrplan inklusive Ideen, Tipps und Song‑Vorschlägen. Feel free, alles an euren Geschmack, eure Pfarre und eure Gäste anzupassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Ablauf in der Kirche Schritt für Schritt

Tipp vorab: Besprecht jeden Punkt frühzeitig mit dem Pfarrerin oder auch dem Diakon / der Diakonin. Manche Kirchengemeinden haben fixe Vorgaben, andere sind super flexibel.

Der Einzug 

  • Was passiert? Pfarrer, Ministrant*innen, Bräutigam, Brautleute oder Blumenmädchen ziehen ein.
  • Gestaltungsmöglichkeiten:
    • Klassisch: Orgel & „Treulich geführt“ (Brautchor / Wagner)
    • Modern-akustisch: Unser Akustik-Duo spielt eine Instrumentalversion am Klavier oder auf der Gitarre. Besonders beliebt ist der „Pachelbel Canon“, welcher sich unaufdringlich in den Ablauf der kirchlichen Zeremonie einfügt.
    • Individuell: Lieblingssong als Acoustic‑Cover (z. B. „A Thousand Years“) – Start, sobald die Braut die Kirchentür erreicht.
  • Pro‑Tipp Musik: Nur ein Instrumentalstück bis die Braut vorne ankommt, dann ein kurzes, gesungenes Finale für Gänsehaut.

Brautpaar beim Einzug

Begrüßung & Eröffnungsgebet

  • Was passiert? Der Pfarrer heißt alle willkommen. Danach folgen das Kreuzzeichen und ein Gebet.
  • Musik: Meist keine nötig. Hin und wieder wird bei einer kirchlichen Trauung noch ein Eröffnungslied in den Ablauf integriert.

Kyrie & Gloria 

  • Gestaltungsmöglichkeiten:
    • Das „Herr erbarme dich“ ist fester Bestandteil einer kirchlichen Messe und darf nicht durch andere Lieder ersetzt werden. Gerne begleiten wir den Geistlichen dabei und stimmen die Musik an.
    • Gloria – hierbei wird Gott gehuldigt. Neben dem Klassiker „Amazing Grace“ sind auch moderne „Worship-Songs“ möglich.

Lesung & Antwortpsalm

  • Was passiert? Familie oder Freund*innen lesen aus dem Alten/Neuen Testament. Manchmal sind auch moderne, weltliche Geschichten möglich.
  • Musik:
    • Der Antwort- oder Zwischengesang kann meist frei gewählt werden und weist idealerweise einen Bezug zum vorangegangenen Text vor.

Evangelium & Predigt

  • Was passiert? Die Predigt greift oft aktuelle Themen oder das Evangelium auf und nimmt Bezug auf das Brautpaar. 
  • Musik: Keine – volle Aufmerksamkeit auf die Worte des Pfarrers.

Trauungsfragen & Eheversprechen

  • Was passiert? Das Ja-Wort mit dem berühmten „Willst du …?“ ist wohl der Höhepunkt jeder kirchlichen Trauung. 
  • Musik‑Ideen: Hier gibt es zahlreiche musikalische Möglichkeiten, die man in den Ablauf der kirchlichen Trauung integrieren kann. Jetzt ist jedenfalls der Zeitpunkt für euer persönliches Highlight gekommen. Bei einem freien Gelübde können wir zunächst einen instrumentalen Klangteppich unter eure persönlichen Worte weben.

> Die schönsten Lieder dazu findet ihr hier: 

Fürbitten

  • Was passiert? Wünsche & Bitten werden von Angehörigen des Brautpaares vorgelesen. 

Gabenbereitung

  • Was passiert? Die Gabenbereitung stellt de ersten Teil der eigentlichen Eucharistiefeier dar. Dabei werden die Gaben hergebracht und vorbereitet. Das Lied ist zwar frei wählbar, sollte aber idealerweise die liturgische Handlung (Brotteilung) unterstreichen oder ein Lob- und Danklied sein. 
  • Musik: Besonders beliebt ist hier das Lied „Nimm o Herr die Gaben“.

Sanctus

  • Was passiert? Der Sanctus ist ebenfalls fester Bestandteil der Eucharistiefeier. Besonders beliebt ist hier Schuberts „Heilig heilig heilig“. 

Vaterunser

  • Was passiert? Das wohl bekannteste kirchliche Lied im deutschsprachigen Raum kann entweder gebetet oder gesungen werden. Gerne stimmen wir Musiker das Lied an um es dann gemeinsam mit der Kirchengemeinde zu zelebrieren. 

Kommunion

  • Was passiert? Nun geht es ans Verteilen der Hostien. Ganz als Erstes bekommen diese natürlich das Brautpaar. 
  • Musik: Instrumentale Hintergrundmusik, die sich unaufdringlich in den Ablauf der kirchlichen Trauung einfügt, ist hier ideal.

Der Auszug

  • Was passiert? Ihr schreitet (oder tanzt!) zum Ausgang.
  • Song‑Ideen:
    • „Oh Happy Day“ – Gospel‑Feeling, alle klatschen mit.
    • „I’m Yours“ (Jason Mraz) – laid‑back Groove.
    • Allgemein bieten sich fröhliche Lieder an.

So klappt die Zusammenarbeit mit Pfarrer*in & Team

  1. Frühzeitig Termin finden: Mindestens 3‑6 Monate vor der Hochzeit ein Treffen (oder Zoom) einplanen.
  2. Repertoire‑Liste schicken: Pfarrer*in prüft liturgische Eignung. Manche Songs braucht es nur in einer gekürzten „Kirchenversion“.
  3. Ablaufplan abstimmen: Wo wird gesprochen, wo gespielt? Klare Einsätze (Handzeichen, Stichwort) vereinbaren.
  4. Technik & Akustik: Kirche hallt! Wir bringen kleine Verstärkung (Akustikverstärker). Lautstärke im General­proben‑Durchlauf checken.
  5. Noten/Lyrics für Gemeinde: Falls alle mitsingen sollen, Texte im Kirchenheft abdrucken oder per QR‑Code bereitstellen.
  6. Pünktliche Anreise & Aufbau: Wir sind ca. 60 min vor Beginn da, Soundcheck inklusive.
  7. Flexibel bleiben: Spontane Verzögerung? Wir spielen eine Schleife oder kürzen, damit der liturgische Flow stimmt.

Eure Musiker

Martina Martin Musiker

Hallo, wir sind Martina und Martin, Hochzeitsmusiker aus Leidenschaft. Seit vielen Jahren begleiten wir Paare in den Hafen der Ehe musikalisch. Wie ein Ablauf bei einer kirchlichen Trauung ausschaut wissen wir deshalb ganz genau. Als langjährige Profimusiker wissen wir ganz genau, wann welches Musikstück passt, wie die Akustik in einer Kirche wirkt und arbeiten darüber hinaus professionell aber dennoch freundschaftlich mit Pfarrern oder anderen Beteiligten einer Hochzeit zusammen. 

Wir freuen uns euch kennenzulernen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen