Der Walzer als Eröffnungstanz
Der Walzer steht als Eröffnungstanz bei Hochzeiten nach wie vor hoch im Kurs. Sowohl der klassische als auch der langsame Walzer ist für Anfänger relativ leicht erlernbar. Tanzbands bieten im Regelfall mehrere davon zur Auswahl an. Doch muss es heutzutage immer ein klassischer Wiener Walzer sein?
Wiener Walzer
- Dieser ist die wohl traditionellste Form des Eröffnungstanzes
- Der Donauwalzer (bzw. “An der schönen blauen Donau”) ist nach wie vor sehr beliebt. Gerne lassen wir Euch davon eine Liveaufnahme von uns zukommen.
- Gerade jüngere Brautpaare bevorzugen allerdings offenbar mittlerweile “moderne Walzer“.
- Für einen schön getanzten Wiener Walzer sollte genügend Platz vorhanden sein.
Der moderne Walzer
- Moderne Walzer sind Pop-/Rocksongs, welche sich zum Walzertanzen anbieten (obwohl sie sich oftmals im 6/8 Takt befinden).
- Einer der beliebtesten älteren Songs ist “Can’t help falling in Love” von Elvis, welcher auch den Großeltern noch ein Begriff sein dürfte.
- Für die Rockfans bietet sich Metallicas “Nothing Else Matters” an.
Weitere moderne Walzer sind:
- Perfect – Ed Sheeran
- Crash Boom Bang – Roxette
- Where the wild Roses grow – Nick Cave / Kylie Minogue
- He’s a Pirate (aus “Fluch der Karibik”) – Badelt / Zimmer
- A Thousand Years – Christina Perri
- Perfect Day – Lou Reed
Langsamer Walzer / English Waltz / Slow Waltz
- Das langsamere Tempo wird gerne genutzt, um weitere Figuren einzubauen.
- Beliebt ist “You light up my Life” welches von verschiedensten Musikern interpretiert wurde (z. B. Whitney Houston).
Andere Songs zum Eröffnungstanz
- Heutzutage muss es ja nicht mehr unbedingt ein Walzer sein.
- Es eignen sich auch viele andere Songs aus unserem Repertoire, die nicht im Dreivierteltakt gespielt werden, sich aber trotzdem zur Eröffnung des Tanzparketts eignen und romantisch sind.
- In unserer Zeit darf es gerne ein Discofox oder Cha Cha sein. Der Vorteil dabei ist, dass man diese Tänze bei sehr vielen weiteren Songs im weiteren Abendverlauf tanzen kann.
- Viele Brautpaare sind außerdem keine guten Tänzer. Wollen sie aber die Tanzfläche trotzdem eröffnen, wird oft auf vergleichsweise einfaches “Schunkeln” zurückgegriffen.
Der perfekte Eröffnungstanz?
- Eines vorweg: Den perfekten Hochzeitstanz gibt es ohnehin nicht, außer man ist Profitänzer. Das macht aber auch überhaupt nichts. Natürlich ist die Eröffnung des Tanzparketts ein spezieller Moment für das Brautpaar, aber in erster Linie soll tanzen Spass machen!
- Viele Männer (übrigens auch Frauen) haben Angst davor, auf der Tanzfläche doof auszusehen und wollen die Eröffnung möglichst schnell hinter sich bringen. Da hilft vor allem Eines: Üben, üben und nochmals üben! Außerdem sollten eher unbegabte Tänzer die Schrittfolge möglichst einfach halten. Es hilft übrigens auch, sich mal selbst zu beobachten. Ein Tanzlehrer kann natürlich ebenfalls das nötige Feedback geben.